Therapeutische

Pflege

Start - Seite
Gesundheitsstörungen
Pflege - Hilfen
Therapie - Verfahren
Lesebuch
Persönliches

 

Pflege - Hilfen: Allgemeines und Register

 

 

Notfälle in der Pflege


 

 

Adressen für Notfälle



  • [Nächstgelegene ärztliche Praxis für Notfälle ohne Lebensgefahr außerhalb der Öffnungszeiten sonstiger Praxen in Deutschland:] Seit April 2012 erfahrbar unter der Nummer 116117.

  • [Nächstgelegene deutsche Notdienst - Apotheke:] Erfahrbar unter der Telephon - Festnetz - Nummer 080000 - 22833 oder der Mobilfunk - Nummer 22833 (Ohne Vorwahl / Auch per SMS - Eingabe der Buchstaben apo). Weitere Nummern nach anderen Angaben: 0180 - 15557779317 oder http://www.apothekerkammer.de sowie 0137 - 88822833.

 

 

Wohnen und Betreuen


 

 

Infos und Hilfsangebote zum Wohnen mit und Betreuen von Pflegebedürftigen



  • Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). Site: http://www.nakos.de/ Hier auch Adressen - Sammlung. Auskunft auch unter Telephon - Nummer 030 - 31018960.

  • Hilfe und Pflege im Alter zu Hause. Site: http://www.hilfe-und-pflege-im-alter.de

  • Berliner Koordinierungsstellen rund ums Alter. Site: http://www.rundumsalter.org/index.php?id=41

  • Stiftung Leben Pur. Site: http://www.stiftung-leben-pur.de

  • Leben mit Behinderung und psychischer Erkrankung. Site des Deutschen Caritas - Verbandes mit kostenlosem Beratungsangebot, das vertrauliche und persönliche Antworten auf online, auch anonym gestellte Fragen zu Lebensproblemen einschließt. Adresse: http://www.beratung-caritas.de

  • [Projekt einer Wohngemeinschaft Pflegebedürftiger.] Firma Activa, Leibnizstr. 47, 55118 Mainz. Site: http://www.activa-mainz.de

  • Förderverein nachbarschaftlich Leben für Frauen im Alter e. V. Herzog Wilhelm - Str. 24, 80331 München. Telephon 089/554211. Site: http://www.frauenwohnen-im-alter.de

  • Forschungsinstitut Technologie und Behinderung. Site: http://www.ftb-net.de

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e. V. Site: http://www.wohnungsanpassung.de

  • Barrierefreies Bauen & Wohnen. Handwerkskammer Trier. Site: http://www.barrierefrei-bauen.de

  • Barriere - frei Wohnen und Bauen. Site: http://www.online-wohn-beratung.de

  • Barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen. Site: http://www.nullbarriere.de

  • GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik. Site: http://www.gerontotechnik.de

  • Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH Frankfurt. Site: http://www.gsw-ffm.de [Gemeinnützige Projekte betreuten Wohnens für Ältere und Behinderte.]

  • BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren - Organisationen e. V. Eifelstraße 9, 53119 Bonn. Telephon 0228/2499930. Site: http://www.bagso.de [Angebote beratender Informationen für pflegende Angehörige]

  • Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). An der Paulskirche 3, 50677 Köln. Telephon 0221/9318470. Site: http://www.kda.de

  • Forum für gemeinschaftliches Wohnen (FgW). Brehmstraße 1 a, 30173 Hannover. Telephon 0511/4753253. Site: http://www.fgwa.de

  • [Informationen zum Betreuungsrecht in Deutschland:] Mit Muster - Formular für eine Vorsorgevollmacht.Bundesministerium der Justiz. Site: http://www.bmj.bund.de Unter "Service" ---> "Publikationen" ---> "Betreuungsrecht" gibt es eine Download - und Bestellmöglichkeit für die Broschüre "Betreuungsrecht". Diese kann auch angefordert werden beim Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 481009, 18132 Rostock, Tel. 01888/8080800 [Stand: Januar 2006].

  • [Kommerzielle Wohnungsberatungsgesellschaften:]

  • Hospiz - und Palliativ - Akademie Mittelhessen. Site: http://www.hospiz-mittelhessen.de/

  • Mozart / Mobiles Zahnarzt - Team für immobile Patienten. Zahnärztlicher Hausbesuch - Service in Kassel: Telephon 0561 - 823555 (Zahnarzt Bodo Vogl) und Site http://www.mozart-kassel.de

  • BKK-Pflegedatenbank PAULA®. Erstellt von: BKK Bundesverband, Kronprinzenstraße 6, 45128 Essen. Telephon 0201 179 01. Site: http://www.bkk-pflege.de/Paula/ [Hilfe bei der Suche nach einem Pflegeheim, einem Hospiz, einem Betreuungsangebot oder einem ambulanten Pflegedienst.]

  • Pflegetelephon des österreichischen Bundesministeriums: 0800 - 201622 [In Österreich gebührenfrei].

  • Hilfsmittelberatung des österreichischen Bundessozialamtes. Babenberger Str. 5, 1010 Wien, Österreich. Telephon 0043 - (0)512 - 583703.

  • Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft. Forsthausgasse 16 - 20, 1200 Wien, Österreich. Telephon 0043 - (0)1 - 3304600. Internet: http://www.vsp.at

  • [Infos zur "Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)" und "Invalidenversicherung (IV)" in der Schweiz:] http://www.ahv.ch

  • [Infos über Heilbehelfe und Hilfsmittel in Österreich:] http://handynet-oesterreich.bmsg.gv.at

  • Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten e. V. (DGVP) Postfach 1241, 64630 Heppenheim, Deutschland. Telephon 0049 - (0)6252 - 942980. Fax 0049 - (0)6252 - 9429829. Internet: http://www.dgvp.de

  • Info60Plus®. Info - Telephon zu Alter und Gesundheit vom Pflegeverbund Deutschland 01805 - 090359 [Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 14 Uhr. 12 Cent / Minute. Stand 2007.]. Internet: http://www.pflegeverbund.eu

  • Katharina Meyer / Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Telephon 0041 - (0)32 - 7136536. Internet: http://www.obsan.ch

  • [Info - Site des Landes Nordrhein - Westfalen zu barrierefreiem Wohnen:] http://www.barrierefrei.nrw.de

  • Wohnforum plus. Site zum Wohnen im Alter: http://www.wohnforumplus.de

  • Der Marktplatz der Behinderteninformation .... Site : http://www.rollikompass.de

  • Mobilitätsservice der deutschen Bahn: Telephon 01805 - 512512 [Bei Anruf bis 24 Stunden vor Reiseantritt organisiert die Bahn Hilfe beim Ein- und Aussteigen für Behinderte.]

  • Verein Nestwärme. Gemeinnützige Organisation, die ehrenamtliche Aushilfen zur Unterstützung bei der Pflege behinderter oder schwerstkranker Kinder vermittelt: http://www.nestwaerme.de

  • [Sites für pflegende Angehörige:]

  • Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD). Bundesweites kostenfreies Beratungstelefon: 0800 0 117722 (Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr).

  • Pflege - Erfahrung. Site - Adresse: http://www.pflege-erfahrung.de [Bewertungen von Pflegeheimen und Pflegediensten, auch durch die Site Besuchende, Ratgeber - Artikel, Forum.]

  • [Site für Kinder pflegebedürftiger Eltern.] Von der Universität Witten / Herdecke: http://www.kinder-kranker-eltern.de

  • Deutsches Krankenhaus - Verzeichnis (DKV). Informationen über Behandlungsmöglichkeiten und Qualitätsmerkmale. Wird von den eingetragenen Einrichtungen selbst aktualisiert. Site: http://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de

  • Sozialverband VdK. Die Site des VdK ist auch eine Plattform für die Vermittlung von Infos aus dem Bereich Soziales allgemein und speziell Leben mit Behinderung: http://www.vdk.de

  • Deutsche Seniorenliga e. V.. Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn. Internet - Adresse: http://www.deutsche-seniorenliga.de

  • [Rechtsberatung für kognitiv Beeinträchtigte.] Aufklärung über rechtliche Angelegenheiten, abgefasst in leicht verständlicher Sprache: http://www.ich-kenne-meine-rechte.de

  • [Infos zu alternativen Wohnprojekten.] Site: http://www.neue-wohnformen.de

  • Kuratorium Deutsche Altenhilfe. Site: http://www.kda.de Telephon: 0221 - 93184717.

  • [Portal mit Verweisen auf Hilfsangebote, auch Deutschland - weit, bei Unterstützungsbedarf im familiären und sozialen Bereich.] Adresse: http://www.familien-ratgeber.de/

  • helppool. Portal für Behinderte, von Gunnar van der Pütten: http://helppool.de

  • Bundesministerium für Gesundheit in Deutschland. Infos zur Pflegeversicherung auf dessen Website: http://www.bmg.bund.de/pflege.html Bürger/innen - Telephon für Fragen zur Pflegeversicherung: 030340606602

  • Pflegestützpunkte. Beratungsstellen der Kommunen und Pflegekassen. Datenbank der Standorte auf der Website des "Zentrum für Qualität in der Pflege": http://www.psp.zqp.de/search.php

  • [Infos zu Mehrgenerationen - Häusern.] Site: http://www.mehrgenerationenhäuser.de

  • Pflegefreund Online. Site mit Online - Ausgabe der sehr informativen Zeitschrift "Der Pflegefreund": http://www.pflegefreund.info

  • Deutsches Familienministerium. Gratis Online - Pflege - Beratung: http://www.pflegen-und-leben.de

  • [Deutschland - weite, anonyme und kostenlose Beratung durch den deutschen Caritas - Verband zu Behinderungen und psychischen Erkrankungen]: Telephon: 069 - 6976380. Internet: http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung

  • [Anonyme und kostenlose Online - Beratung des deutschen Caritas - Verbandes zu Betreuungsverhältnissen:] http://www.caritas.de/onlineberatung/rechtliche-betreuung

  • Zentrale Pflegepersonen - Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit: http://arbeitsagentur.de → "Bürgerinnen und Bürger" → "Arbeit und Beruf" → "Vermittlung"

  • Internet - Portal Caremaid: http://www.caremaid.net [Gratis - Inserate zur Suche nach und zu Angeboten von Haushalts- und Pflegehilfen. Beauftragung von Caremaid mit den administrativen Pflichten privater Arbeitgeber/innen von Pflegepersonen gegen Gebühr möglich.]

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: http://www.wege-zur-pflege.de [Infos zu rechtlichen und finanziellen Aspekten einer Pflege sowie zu Beratungsangeboten. Telephonische Beratung durch das Ministerium unter 030 - 20179131 montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr.]

 

Leben in Privatwohnungen

 

Wer eine häusliche Pflege selbst übernimmt, kann Hauswirtschafts-, Pflege-, Therapie- und Betreuungsleistungen durch Dritte hinzukaufen, mitfinanziert in begrenztem Umfang von Kranken- und Pflegekassen. Im Frühjahr 2007 bietet der Verbraucherzentrale Bundesverband an, Verträge zur ambulanten Pflege auf unzulässige Klauseln zu überprüfen [2]. Brauchen privat Pflegende einmal ehrenamtliche Unterstützung, helfen Sozialberatungsstellen konfessioneller und anderer gemeinnütziger Organisationen sowie kommunaler Behörden weiter. Alternativen hierzu können rechtzeitig geknüpfte Netzwerke privat Pflegender zur gegenseitigen Hilfe sein [16]. Zum Erwerb praktischer Pflege - Kenntnisse für Nichtfachleute bieten verschiedene Organisationen entsprechende Kurse an.

In Deutschland bieten im Rahmen des von 2003 bis 2008 laufenden Modellprojekts "Pflegebegleiter" Freiwillige Beratung zur Erleichterung häuslicher Pflege an [7].

In einer privaten Pflege - Wohngemeinschaft können Einige im Wechsel die Betreuung aller Pflegebedürftigen übernehmen, die Anderen derweil ihren Geschäften nachgehen. Auch können Leistungstiefs Einzelner von den Anderen aufgefangen werden. Wichtig ist bei solchen Gemeinschaften ein ausgeglichenes Interessenspektrum. Berufstätige mit wenig Zeit für Betreuungstätigkeit, aber Bereitschaft, das Projekt zu finanzieren, sind genauso wichtig wie Beteiligte, deren Hauptinteresse der Pflege gilt und die überwiegend in der Wohngemeinschaft pflegerisch tätig sind. Für solche Personen zahlt in Deutschland zwar die Pflegeversicherung Beiträge zur Sozialversicherung; eine zusätzliche finanzielle Absicherung ist aber sicher wünschenswert. Dies kann vielleicht so geregelt werden, dass Jemand neben seiner Pflege - Tätigkeit für andere hauswirtschaftliche Arbeiten von den Berufstätigen der Wohngemeinschaft als bezahlte Haushaltshilfe angestellt wird. Eine solche neben der entgeltfreien Pflege - Tätigkeit ausgeführte bezahlte Arbeitsleistung außerhalb des Pflege - Bereichs muss allerdings unterhalb eines gesetzlich bestimmten Umfangs bleiben, wenn die betreffende Pflegeperson die für sie durch die Pflegeversicherung erfolgende Zahlung von Beiträgen zur Rentenversicherung beibehalten möchte. Anfang 2013 gilt hier eine Obergrenze von 30 Wochenstunden. In Deutschland können seit 2013 die für die Rentenversicherung einer Pflegeperson durch die Pflegeversicherung mindestens notwendigen 14 Pflegestunden pro Woche auch durch Addition der für mehrere Pflegebedürftige aufgewandten Zeit erreicht werden. Ist die Mindestzahl von 14 Pflegestunden erreicht, erfolgt bei Übernahme zusätzlicher Pflegetätigkeit eine Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge erst ab einem Zusatzaufwand von weiteren 14 Pflegestunden pro Woche. Als Pflege - Leistung anerkannt werden nur Hilfen bei der Körper - Pflege, bei der Nahrungsaufnahme und bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Weitere Vorraussetzungen für die Rentenversicherung einer Pflegeperson durch die Pflegeversicherung sind, dass die Gepflegten Ansprüche auf Leistungen der Pflegeversicherung haben und mindestens der Pflegestufe I zugeordnet wurden. Über weitere Bedingungen und Ausschluss - Gründe informieren die Pflegeberatungsstellen der Kommunen. Die Zahlung von Rentenbeiträgen durch die Pflegeversicherung oder durch Beihilfe - Stellen muss von einer Pflegeperson aktiv beantragt werden!

Wohngemeinschaften auf mehr formaljuristischer Basis erfordern zwar auch persönliche Verträglichkeit der Beteiligten, zusätzlich wird aber Organisierung in Form einer "Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)" [4] oder Gründung einer Genossenschaft [5] empfohlen, um bei Ausscheiden eines Mitglieds das gesamte Wohngemeinschaftseigentum und auch die Entscheidung über neu Hinzukommende in der Gruppe zu halten. Bei Erwerb von Immobilien wird Suche nach solchen in öffentlichem Besitz und mit aufgegebener Nutzung als Behörde besonders empfohlen; zum Abschluss eines gemeinsamen Mietvertrages wird die Gründung eines Vereins als Mieter empfohlen [6].

Eine weitere Möglichkeit ist die Aufnahme von Personen zur Miete in einen Privathaushalt, wobei die Miete statt in Geld in Form von Betreuungsleistungen abgegolten wird [1].

Zur Entlastung von privat Pflegenden bieten manche Pflegeheime stunden- und tageweise Betreuungsübernahmen an. Zu vielen außerhäuslichen Aktivitäten der Pflegenden können auch die Gepflegten im Rollstuhl mitgenommen werden. Ist selbst schieben von Rollstühlen ohne Elektroantrieb nicht möglich, können hierzu bei manchen Pflegediensten oder Hilfsorganisationen Ehrenamtliche oder gering bezahlte Zivildienstleistende ausgeliehen werden. Die Mutter des Verfassers war bei solchen trotz Wachkoma, Atemwegsinfekten und rauer Witterung unternommenen Ausflügen wacher, reaktionsfreudiger und weniger von Husten geplagt als zuhause.

In Deutschland dürfen seit 24.12.2009 nach einer Änderung der Beschäftigungsverordnung angestellte Hilfskräfte aus Ost - Europa, denen früher nur hauswirtschaftliche Tätigkeiten in Haushalten mit Pflegebedürftigen erlaubt war, nunmehr auch Pflege - Dienstleistungen erbringen, für die keine Ausbildung erforderlich ist, wie zum Beispiel Unterstützung beim Gang zur Toilette, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme und beim An- oder Auskleiden, beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes oder bei der Körperflege. Eine legal und kostenfrei über eine Agentur für Arbeit und die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV, Bonn. Telephon: 0228 - 7131414. Mail: zav.bonn.Haushaltshilfen@arbeitsagentur.de.) vermittelte Hilfskraft muss nach Tarif bezahlt werden, was im Frühjahr 2010 ein Brutto - Lohn von EUR 1099 bis 1353, je nach Bundesland, bedeutet plus Sozialabgaben, plus eventueller Überstunden - Vergütung, minus etwa EUR 380 bei Stellung von Unterkunft und Verpflegung durch Arbeit Gebende, bei einer 38,5 Stunden - Woche und einem Urlaubsanspruch von bis zu 30 Tagen. Steuerlich können osteuropäische Hilfen Beschäftigende von deren Entlohnung bis EUR 4000 als Aufwendung für haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen. In rechtlicher Grauzone arbeiten osteuropäische Kräfte, die offiziell in ihrer Heimat angestellt sind und nur einige Monate lang in Deutschland arbeiten oder die in Deutschland ein Gewerbe angemeldet haben. [11][13][14].

In Deutschland ist seit Mai 2011 die Anstellung von Haushalts- und Betreuungshilfen aus einem der Europäischen Union (EU) angehörenden Staat durch Privatleute zur Betreuung Pflegebedürftiger in Privatwohnungen unter folgenden Bedingungen legal: Betreuungshilfen aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien oder Ungarn können direkt von Privatpersonen angestellt werden, Solche aus Bulgarien oder Rumänien müssen bis auf Weiteres über die ZAV, siehe oben, engagiert werden. Private Arbeitgebende benötigen eine Betriebsnummer von der Bundesagentur für Arbeit, Telephon 01801 - 664466 (Sommer 2011), müssen eine Hilfskraft beim Einwohnermeldeamt melden, für Diese eine Steuerkarte vom Finanzamt beschaffen und eine Krankenversicherung sowie eine Unfallversicherung bei der Berufgenossenschaft organisieren. Auch Unterkunft und Verpflegung müssen zur Verfügung gestellt werden. Die entsprechenden Aufwendungen sind steuerlich absetzbar. Eine als selbstständige Tätigkeit deklarierte Betreuungsbeschäftigung wird wegen der engen Bindung an Arbeitsplatz und Betreuungsbedürftige von deutschen Behörden als verbotene Scheinselbstständigkeit verfolgt. Im Arbeitsvertrag sollten Wochenarbeitszeit, Urlaub, Kündigungsfrist, Entgelt und Aufgaben geregelt sein. Aufwendungen für eine Betreuungshilfe sind steuerlich absetzbar (Siehe hierzu auch: http://www.test.de → "Pflegekosten") und zu deren Bestreitung kann bezogenes Pflegegeld verwendet werden. Als Alternative zum privaten Arbeitsverhältnis ist die Vermittlung einer Hilfskraft aus dem außerdeutschen EU - Raum durch eine Privatfirma und der Abschluss eines Arbeitsvertrages mit einer ausländischen Entsendefirma möglich. Diese muss über eine von der Bundesagentur für Arbeit ausgestellte Verleiherlaubnis verfügen und die einzustellende Hilfskraft muss an ihrem Einsatzort eine so genannte A 1 - Bescheinigung des Sozialversicherungsträgers ihres Herkunftslandes vorlegen können. Ohne dieses Dokument gilt eine Beschäftigung als Schwarzarbeit. Rumänische oder bulgarische Firmen sind bei alledem ausgeschlossen. Wird eine vorgebliche Selbstständigkeit einer Hilfskraft von deutschen Behörden als Scheinselbstständigkeit betrachtet, kann trotz vorliegendem A 1 - Dokument ein Bußgeld verhängt werden. Bei einem Test der Stiftung Warentest im Jahr 2009 wurden die Vermittlungsdienste "ActioVita", "ihrepflege.eu" und "Proviteahuman24h" relativ gut bewertet (Siehe die Zeitschrift der Stiftung: Test Mai 2009). [18]

Bei der Wahl einer Wohnunterkunft sollten besonders bei finanziell belastender häuslicher Pflege - Situation die Risiken einer Eigentumswohnung in einer Wohnanlage bedacht werden. Beschlüsse der Eigentümer - Gemeinschaft, die finanzielle Beiträge der Eigentümer erfordern, sind auch für finanzschwache Eigentümer bindend. Zwar kann für einen Beschluss beim Amtsgericht eine Ungültigkeitserklärung beantragt werden, doch ist Jener zumindest bis zur Gerichtsentscheidung bindend. Eine weitere Möglichkeit der Einflussnahme auf Gemeinschaftsbeschlüsse ist in Deutschland das jedem Wohnungseigentümer zustehende Recht, bei Eigentümerversammlungen Tagesordnungspunkte einzubringen, wenn Diese der ordnungsgemäßen Verwaltung der Wohnanlage dienen [12].

 

Leben in Heimen

 

Ist Unterbringung in einem traditionellen Pflegeheim notwendig, sollte eine Probezeit vereinbart werden, nach der die Einrichtung wieder verlassen werden kann. Empfehlenswert sind Heime, die über die reine Pflege hinaus therapeutische Betreuungskonzepte umzusetzen versuchen.

 

Vorsorgevollmacht

 

In jedem Fall sollten potentiell zu Betreuende noch im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte schriftliche Vorsorgevollmachten für die von ihnen gewünschten potentiellen Betreuer/innen ausstellen, wenn diese im Falle einer Geschäftsunfähigkeit medizinische, pflegerische und finanzielle Entscheidungen treffen sollen. Ohne Vorsorgevollmacht kann es, wie vorgekommen, passieren, dass engen Angehörigen von in Heimen untergebrachten Pflegebedürftigen nach Kritik an den Heimen der Zutritt dort untersagt wurde oder dass Angehörige machtlos mit ansehen mussten, wie vom Vormundschaftsgericht bestellte Betreuer/innen sich mittels fingiertem Auslagenersatz am Vermögen der Pflegebedürftigen bereicherten. Zum Abschluss von Immobiliengeschäften durch Bevollmächtigte müssen solche Vollmachten notariell beurkundet werden. Die Gebühren hierfür variieren sehr stark, weswegen sich vorherige Preis - Umfragen lohnen können. Wichtig ist dies zum Beispiel, wenn Bevollmächtigte eine für Betreute aussichtsreiche, aber privat zu bezahlende Therapie nur durch Verkauf oder Vermietung von Immobilien finanzieren können.

 

Bibliographie "Betreuung und Pflege"

 

Pro Alter. Zeitschrift des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe. Kontakt - Infos siehe oben in der Adressen - Liste.

Geriatrie Journal. Vincentz Verlag (Hg.) [Schiffgraben 43, 30175 Hannover.]

European Journal of Geriatrics.

Bleib bei mir, wenn ich Abschied nehme. Ratgeber für Schwerkranke, Angehörige und ehrenamtliche Hospizhelfer. Verbraucherzentrale (Hg.) [ISBN-10: 3-922940-55-2. Auch erhältlich beim Versandservice VZBV, Heinrich Sommer - Str. 13, 59939 Olsberg.]

Mein Kind ist behindert - diese Hilfen gibt es. Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte (Hg.) [Broschüre oder Download: http://www.bvkm.de]

THIEMES Pflege. Professionalität erleben. Kellnhauser, E. und Andere (Herausgeber). Georg Thieme Verlag: Stuttgart ... 2004 (10. Aufl.). Mit 75 Filmen auf 4 CDs.

Pflege heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. Verlag Urban und Fischer bei Elsevier: Juli 2004 (3. Aufl.)

Leben und Wohnen im Alter. Stiftung Warentest (Hg.) 2006.

Wohnen und Bauen für die Zukunft - barrierefrei. Wirtschaftsministerium Baden - Württemberg (Hg.) [Kostenlose Broschüre: Theodor Heuss - Str. 4, 70174 Stuttgart. Telephon 07111230. Site: http://www.wm.baden-wuerttemberg.de/sixcms/detail.php?id=62340#topic_120981]

Planen und Bauen für das Wohnen im Alter / Ratgeber für Neubau, Umbau und Renovierung. Giessler, J. F. Eberhard Blottner Verlag: Taunusstein 2005.

Ein Leben lang in der Heimat wohnen. Krieger, K. - S. In: Sozialcourage 2007; (Heft 1): 12 - 15. Deutscher Caritasverband (Hg.).

[Leserbrief.] Deinzer, K. / Fexer, H. In: Sozialcourage / Das Magazin für soziales Handeln 2007; (3): 5. Deutscher Caritasverband (Hg.). [Auszug: " .. Ein älterer Herr lebte jahrelang im "Betreuten Wohnen". .. Nach einem Schlaganfall wurde er mit Pflegestufe III aus dem Krankenhaus entlassen. .. Nach wenigen Monaten war das Vermögen des Patienten aufgezehrt, sodass er Sozialhilfe beantragen musste. .. Insgesamt hatte der Pflegebedürftige im "Betreuten Wohnen" monatliche Kosten von zirka 11 000 Euro. Damit die Pflege durch Sozialhilfe finanziert werden konnte, musste der Mann aus dem "Betreuten Wohnen" aus- und in eine andere Wohnung umziehen. .." Zum Alternativprojekt " In der Heimat wohnen - ein Leben lang" von Joseph - Stiftung und Caritasverband Bamberg: Keine Betreuungspauschalen, Abrechnung nur real erbrachter Leistungen, für Bewohner/innen ortsübliche, vom Sozialamt akzeptierte Miete, Kostensenkung durch ehrenamtliche Unterstützer/innen.]

Pschyrembel Wörterbuch Pflege. Verlag Walter de Gruyter. [Neueste Auflage].

Pflegefreund / Zeitschrift für die private häusliche Pflege. WOTO Verlag (Hg.) [Gratis - Abo: Postkarte mit Absender und Unterschrift an Redaktion Pflegefreund, Hindenburgstr. 41, 75378 Bad Liebenzell, oder Telephon 0800/7242424.]

Pflege zu Hause. Stiftung Warentest (Hg.): 2007.

Wohnformen im Alter. Schöffler, M. Kaufmann - Verlag.

Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter. Bayerisches Justizministerium (Hg.) [Site: http://www2.justiz.bayern.de Auch im Buchhandel erhältlich: Verlag C. H. Beck, ISBN 3-406-54052-X.]

Patientenverfügung. Verbraucherzentrale Nordrhein - Westfalen (Hg.). [Bestellung bei Versandservice der Verbraucherzentralen: Aderstr. 78, 40215 Düsseldorf oder http://www.vz-nrw.de oder Telephon 0180/5001433 oder Telefax 0211/3809235 (Stand: Januar 2006).]

"Man(n)" will männlich sein. In: Der Sonntag / Kirchenzeitung für das Bistum Limburg 15. April 2007; (15): 18. [Beispiele aus der Praxis, wie das Schaffen des Gefühls, in altvertrautem Milieu zu leben, den mentalen Zustand Dementer verbessern kann. Siehe hierzu auch die Site des Altenheim St. Josef in Dernbach im Westerwald: http://www.st-josef-dernbach.de]

Wohnen im Alter. Erhältlich vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: http://www.bmfsfj.de

Demenz und Hospiz / Sterben an Demenz erkrankte Menschen anders? Buchmann, K. - P. Hospiz - Verlag.

Älter werden. Bovenschen, S. S. Fischer Verlag: Frankfurt 2006. [Persönliche Ansichten der an Multipler Sklerose erkrankten Autorin.]

Der große Trias - Ratgeber Hauskrankenpflege. Barden, I. / et al. Trias - Verlag: Stuttgart 2006.

Pflegegeschichten / Pflegende Angehörige schildern ihre Erfahrungen. Gröning, K. / et al. (Hg.) Mabuse - Verlag: Frankfurt am Main 2004.

Unterstützende Hilfen in der Pflegeversicherung. Deutscher Caritasverband. Veröffentlicht im Internet: http://www.caritas.de/21156.html

Pflegen zu Hause. Ratgeber des deutschen Bundesgesundheitsministeriums. Anforderbar unter Telephon 01805 - 996603 oder downloadbar unter http://www.bmg.bund.de → "Publikationen" → "Pflege".

[Infos zum Pflegebudget und integrierten Budget.] Adresse: http://www.pflegebudget.de

[Infos zum persönlichen Träger - übergreifenden Budget.] Adresse: http://www.projekt-persoenliches-budget.de

[Budget - Projekte in Rheinland - Pfalz.] Adresse: http://www.masfg.rlp.de/Soziales/Menschen_mit_Behinderungen/Uebersicht_Budgets.pdf

Das Persönliche Budget. Herausgegeben vom "Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e. V. (ForseA), Nelkenweg 5, 74673 Mulfingen - Hollenbach, Deutschland. Erhältlich gegen Einsendung von EUR 5 plus einem mit EUR 1,45 frankierten und an Bestellende/n adressierten DIN C 5 oder DIN C 4 - Rückumschlag [Stand 2007].

Sterben in Deutschland / Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Gronemeyer, R. Verlag S. Fischer: Frankfurt am Main 2007.

Niemand muss ins Heim / Menschenwürdig und bezahlbar - ein Plädoyer für die häusliche Pflege. Lixenfeld, C. Econ Verlag: 2008. Auch veröffentlicht im Ullstein Verlag: Berlin 2009.

Handicap / Das Magazin für Lebensqualität. Zeitschrift für das Leben mit Behinderungen. Site: http://www.handicap.de

Pflegefall - was tun? [Neue Auflage mit Berücksichtigung der in Deutschland seit 01. Juli 2008 geltenden Regelungen.] EUR 12,90. Bezugsquellen: Verbraucherberatungen / http://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de / Telephon 0180 5001433.

Wohin mit Vater? / Ein Sohn verzweifelt am Pflegesystem. Fischer Taschenbuch Verlag: 2008.

Leitfaden zur Pflegeversicherung. Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hg.) 2008. Bezug: Friedrichstr. 236, 10969 Berlin, oder http://www.deutsche-alzheimer.de

Ratgeber Pflege. Berlin 2008. Gratis - Broschüre des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit, Publikationsversand, Postfach 481009, 18132 Rostock, oder http://www.bmg.bund.de → "Pflege".

Gut zu wissen / Das Wichtigste zur Pflegereform 2008. Gratis - Broschüre des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit, Publikationsversand, Postfach 481009, 18132 Rostock, oder http://www.bmg.bund.de → "Pflege".

Baden - Württemberg barrierefrei erleben. [Hinweise auf für Gehbehinderte und Rollstühle Nutzende geeignete Tourismus - Ziele.] Gratis erhältlich unter http://www.tourismus-bw.de oder Telephon 01805 - 556690.

Rosa Marktlücke. Kleinhubbert, G. In: Der Spiegel 2008; (49): 58. [Pflegedienste für Lesben und Schwule.]

Satt und sauber? Eine Altenpflegerin kämpft gegen den Pflegenotstand. Heinisch, B. Rowohlt - Verlag: 2008. [Die Autorin hatte als Altenpflegerin in einem Heim dessen Träger - Gesellschaft wegen Missständen angezeigt, wurde fristlos entlassen und erhielt für ihre Courage den Whistleblower - Preis.]

Öfter mal die falsche Pille. In: Bild der Wissenschaft 2009; (5): 26. [Bei verdeckten Ermittlungen der Universität Köln in Pflegeheimen wurden mehr als 7 Prozent der Tagesrationen an Medikamenten als falsch zusammengestellt befunden. Da diese Untersuchung in Heimen mit besonders qualifiziertem und weniger unter Zeitdruck arbeitendem Personal durchgeführt wurde, könnte bei weniger günstigen Arbeitsbedingungen die Fehlerquote noch höher liegen.]

Höchste Zeit, darüber zu sprechen! Teusen, G. Kreuz Verlag. [Hilfen zum Ansprechen von Angehörigen bezüglich deren nachlassender Fähigkeit, sich nach gängigen Standards um sich selbst und ihre soziale Integration zu kümmern.]

Schlecht ernährt im Heim. In: Test September 2009; (9): 18. [Nach einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung an etwa 800 über 65 Jahre alten Menschen in 10 deutschen Alten- und Pflegeheimen mangelt es fast 2 Dritteln der dort Lebenden an Calcium, Magnesium und den Vitaminen D, C, E und Folat.]

Mobil mit Handicap / Services für mobilitätseingeschränkte Reisende. Broschüre der Deutschen Bahn. Auch downloadbar von deren Site: http://www.bahn.de

Auf der Suche nach der passenden Wohn- und Betreuungsform. Broschüre des deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bestellbar unter der Telephon - Nummer 01805 778090 (Mo. bis Fr. 8 bis 19 Uhr). Downloadbar unter der Adresse http://www.bmfsfj.de

Praxiswissen Betreuungsrecht. Deutscher Caritasverband (Herausgeber). Lambertus - Verlag: Freiburg 2010. [Verlagswerbung: "Dieses Handbuch beantwortet die für den Betreuungsalltag wichtigsten Rechtsfragen in einer auch für Nichtjuristen verständlichen Sprache."]

Pflege zu Hause / Schutz vor Gewalt, Betrug und Pflegefehlern. Erhältlich gegen EUR 2 für Versand bei: Verbraucherzentrale Hamburg, Telephon 040 - 24832108. Gratis - Download: http://www.vzhh.de → "Gesundheit"

Balanceakt - Pflegende Angehörige zwischen Liebe, Pflichtgefühl und Selbstschutz. Born, G. Vertrieben von Books on Demand. ISBN 978-3-8423-1901-1. [Hilfen zur Bewältigung einer Pflege - Situation aus der Sicht einer langjährigen Pflegeperson.]

Angehörige pflegen: Ein Ratgeber für die Hauskrankenpflege. Döbele, M. Verlag Springer. [Medizinische, rechtliche, organisatorische und psychologische Aspekte.]

Ich bleibe bei dir bis zuletzt: Hilfestellung für pflegende Angehörige. Specht - Tomann, M. Verlag Kreuz. [Pflege - Bewältigung aus psychotherapeutischer Sicht.]

Rettung aus Polen. Wie Pflege zuhause tatsächlich gelingt. Neumann, G. Verlag Kreuz. [Zur Pflege durch Kräfte aus Osteuropa.]

[Ratgeber zu Rechten und Ansprüchen Behinderter gegenüber Versicherungen, Arbeitsagenturen und Behörden.] Herausgegeben von der Verbraucherzentrale Nordrhein - Westfalen. Erhältlich unter folgender Adresse: http://www.vz-ratgeber.de

100 Fehler bei der Einstufung von Pflegebedürftigen und was Sie dagegen tun können. König, Jutta [Mehrere Auflagen]

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch / Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten. Palesch, A. Verlag Kohlhammer.

Smartphone-Ratgeber für Senioren. TopTarif Internet GmbH (Herausgeberin) Download: http://www.toptarif.de/seniorenhandy/

 

 

Seelenpflege


 

Um schwer Kranken oder Behinderten aus innerer Überzeugung Hoffnung auf Besserung und damit Lebensmut zu vermitteln, müssen Betreuende manchmal zuerst ihre eigene Resignation überwinden und einen lähmenden Mangel an Energie, therapeutische Möglichkeiten auszuprobieren. Hoffnungsarmut, so lehrt die Psychosomatik, blockiert Selbstheilungskräfte, was in einem sich selbst verstärkenden Regelkreis die Hoffnung weiter verringert. Aus diesem Teufelskreis herauszufinden wird oft erschwert wird durch Mahnungen von Mitmenschen, bei Kranken keine falschen Hoffnungen zu wecken. Natürlich ist es riskant, schwer Kranke auf gut Glück glauben zu machen, sie würden wieder hergestellt. Eine solche Überzeugung könnte zwar vielleicht die Kräfte der Kranken stärker aktivieren als eine vage Inaussichtstellung der Möglichkeit, könnte aber die Enttäuschung bei Nichteintreten um so größer werden lassen.

Der Chirurg Allan J. Hamilton berichtet, dass er einmal eine Patienten mit einem sehr aggressiven Gehirn - Tumor behandelt hat, der darum gebeten hatte, ihm eine zukünftige eventuelle Aussichtslosigkeit einer weiteren Behandlung mitzuteilen. Der Patient überstand eine lange Serie von sehr belastenden Therapien und körperlichen Krisen, solange er selbst noch Hoffnung hatte, zu den statistisch gesehen nur wenigen Langzeitüberlebenden bei dieser Tumor - Art zu gehören. Als Hamilton, der Bitte des Patienten nachkommend, Diesem jedoch mitteilte, dass ihm nach medizinischem Wissen nur noch eine Lebensspanne von Wochen bis Monaten bleibe, brach der Patient psychisch zusammen und verstarb in der folgenden Nacht. [24]

Ein Hoffnungsvorschuss ist aber selbst bei schweren Gesundheitsstörungen berechtigt zur psychosomatischen Aktivierung von Selbstheilungskräften [3]. So könnte eine Aufwärts - Spirale gegenseitiger Verstärkung von Hoffnung und Regeneration in Gang kommen:

  • Eine aus Statistiken abgeleitete hohe Wahrscheinlichkeit des ungünstigen Verlaufs einer Gesundheitsstörung bedeutet auch, dass eine geringe Chance auf Besserung besteht, siehe oben.

  • Eine medizinische Beurteilung spiegelt einen aktuellen Kenntnisstand wieder, nicht unbedingt die Realität. So galt früher eine Regeneration von zerstörtem Nervengewebe im Zentralnervensystem fälschlicherweise als ausgeschlossen.

  • Wenn die Standard - Medizin keine Perspektive auf Besserung zu bieten hat, können dies vielleicht alternative Therapien. Vorraussetzungen sind jedoch eine richtige und vollständige Diagnostik und die Anwendung speziell hierzu passender Therapien in notwendiger Zahl und Intensität.

  • Betreuende können Pflegebedürftige durch rücksichtsvolles und freundliches Verhalten, durch seelische und körperliche Zuwendung spüren lassen, dass sie um ihrer selbst Willen gemocht und nicht aufgegeben werden und ihren Mitmenschen nicht zur Last fallen.

  • Objektivierbare Zustandsbesserungen sollten Gepflegten verbal mitgeteilt werden, auch wenn diese scheinbar nicht reagieren.

Hoffnung ist aber auch zerstörbar, zum Beispiel durch Äußerungen in Hörweite von Gepflegten über

  • eine schlechte Verfassung von Gepflegten oder Pflegenden,

  • angebliche Aussichtslosigkeit des Zustands oder Nähe des Lebensendes,

  • schlimme Erfahrungen in anderen, ähnlichen Fällen,

  • ein als Erlösung gewünschtes baldiges Ableben,

  • scheinbares Fehlen von Lebensqualität, Bewusstseinstätigkeit, Lebenswillen oder Lebensmut sowie

  • Unterbringung im Heim als bessere Alternative zur häuslichen Pflege.

Solche Bemerkungen könnten auch von Pflegebedürftigen verstanden werden, die scheinbar keine Reaktion zeigen. Sind derartige Killerphrasen doch einmal vernehmbar gewesen, sollte sofort eine Extra - Dosis Hoffnung als Gegengift verabreicht werden.

Wer an eine auch unabhängig vom irdischen Körper existenzfähige, autonome und selbstbestimmte Seele im Menschen glaubt, sollte konsequenterweise auch in Betracht ziehen, dass eine durch Gesundheitsstörungen erzwungene Trennung zwischen Körper und Seele am Ende des irdischen Lebens zwar in unserer Gesellschaft die Regel ist, aber möglichwerweise nicht zwingend sein muss. Zu einem Körper - Seele - Dualismus und einem menschenfreundlichen Hintergrund des menschlichen Daseins besser passen würde das Ideal einer freiwilligen Trennung der Seele von ihrem gesunden Körper, wenn ein Mensch seine Aufgaben im diesseitigen Leben erfüllt hat. Nach dieser Philosophie sollten auch schwer Kranke oder Behinderte nie in der resignativen Haltung aufgegeben werden, an irgend einer Störung müssten sie ja schließlich sterben, sondern bis zuletzt in den Genuss sanfter Therapien kommen. Auch wenn dadurch der Körper nicht erhalten werden kann, könnte Dies der Seele die Trennung von ihm angenehmer machen.

Muss ein/e Angehörige/r oder eine Betreuungsperson eines für gehirntot erklärten Menschen eine Entscheidung über eine Organ - Entnahme an Diesem treffen, werden Mediziner/innen in der Regel argumentieren, die diagnostizierte starke Gehirn - Schädigung schließe eine Empfindungs- und Bewusstseinsfähigkeit aus. Dahinter steht ein materialistisches Menschenbild, nach dem seelische Vorgänge nur im Gehirn - Computer ablaufende Programme auf elektrischer und biochemischer Grundlage sind. Ein Mensch ohne eine vom Gehirn unabhängig existenzfähige Seele wäre jedoch ein biologischer Roboter, was dann auch für die transplantierenden Mediziner/innen und die Organe Empfangenden zutreffen müsste. Keine/r der Beteiligten hätte nach materialistischer Weltanschauung einen freien Willen, auch keinen zur Organ - Spende, sondern die in deren Gehirnen ablaufenden Biocomputer - Programme würden ihre Handlungen zwingend bestimmen. Auch die Ethik dahinter wäre nichts weiter als ein im Laufe der Evolution entstandenes, nur von den Naturgesetzen bestimmtes Gehirn - Programm. Zu fragen bliebe bei dieser Weltsicht jedoch, warum sich die Evolution die Extravaganz erlaubt haben sollte, dass manche Menschen ihre gehirntoten Mitmenschen nicht einfach als Bioabfall abschreiben, sondern Diesen immer noch dieselbe Zuneigung entgegenbringen wie in Zeiten, da sie noch bei Bewusstsein waren. Für an eine Seele möglicherweise auch in als gehirntot geltenden Menschen Glaubende besonders depremierend sind Fehler und Fragwürdigkeiten bei der Feststellung eines Gehirn - Todes [8][9][15][19][21][22][23][25][26][27][28]. Subjektive Empfindungen eines Menschen können bisher mit neurologischen Untersuchungsmethoden nicht nachgewiesen werden. Feststellbar ist nur das Auftreten von Nerven - Aktivitäten im Zusammenhang mit Gedanken oder Reizempfindungen bei solchen Menschen, die über ihre Gefühle Auskunft geben können. Daraus jedoch auf die Abwesenheit von Gefühlen beim Fehlen von Nerven - Aktivität zu schließen ist reine Spekulation. Dagegen gibt es Hinweise auf eine auch ohne den materiellen Körper wahrnehmungs- und denkfähige Seele im Menschen, was auch im gehirntoten Zustand der Fall sein könnte [10]. Wohl um Hemmungen vor der Bereitschaft zur Organ - Spende zu verringern ist in Werbungen für Diese die Formulierung von der Spende nach dem Tod üblich. Ein spendender Körper stirbt jedoch erst im Verlauf der Entnahme - Operation. Ohne Muskel - entspannende Pharmaka können auch bei geschädigtem Großhirn noch arbeitende andere Gehirn - Areale bei der Reizung Schmerz - sensibler Nerven während der Organ - Entnahme Reaktionen bewirken ähnlich Solchen bei sicher Schmerz Empfindenden [17][22]. Auch können Tests zur Feststellung des Gehirn - Tods selbst zusätzliche Gehirn - Schäden verursachen [22]. Mit über die Routine - Diagnostik zur Feststellung eines Gehirn - Todes hinausgehenden Untersuchungen konnten bei einigen für gehirntot erklärten Menschen ein Blut - Fluss und eine elektrische Aktivität im Gehirn nachgewiesen werden [20]. Von einer als gehirntot geltenden schwangeren Patientin ohne messbare EEG - Ströme ist überliefert, dass deren Körper anders als bei anderen Gehirntoten noch längere Zeit wichtige Körper - Funktionen selbst regulieren konnte. Bei dieser Frau konnten auch drohende Entgleisungen des Kreislaufs durch musiktherapeutische Intervention abgewendet werden [19]. Eine Organ - Entnahme bei Gehirntoten Befürwortende erklären solche Vorkommnisse als Reflex - Reaktionen des Körpers ohne begleitende Empfindungen oder stellen in diesen Fällen die Richtigkeit einer Gehirntod - Diagnostik in Frage. Mit Letzterem aber untergraben sie ihre eigene Behauptung, dass eine solche Diagnostik verlässlich sei. Wer dem auf Spekulation basierenden Dogma von der Empfindungslosigkeit Gehirntoter und der Verlässlichkeit der diesbezüglichen Diagnostik misstraut kann die Bereitschaft zur Organ - Spende an die Bedingung knüpfen, dass vor der Entnahme - Operation eine Narkose erfolgt.

 

 

Pflege - Hilfen A... bis Z...


 

Die folgenden Register - Einträge führen als Links zu speziellen Mitteilungen und Hinweisen zur Betreuung und Pflege auf der vorliegenden Site:

 

 

A...

Absaugen der Atemwege
Apotheken - Wahl
Atemwege - Verschleimung
Aufenthaltsort - Ermittlung
Notruf-, Überwachungs- und Ortungssysteme
Aufstehhilfen
Geh-, Steh- und Aufstehhilfen
Auto - Kindersitze
Kinder - Betreuung und - Pflege
Autos, Rollstuhl - taugliche
Fahrzeuge mit Elektroantrieb

B...

Baby - Betreuung, Überforderung bei der
Kinder - Betreuung und - Pflege
Baby - Schlafsäcke
Kinder - Betreuung und - Pflege
Baby - Windeln
Kinder - Betreuung und - Pflege
Beatmung, Dauer -
Dauerbeatmung
Betten und Zubehör
Body Mass Index (BMI) bei Kindern
Brände: Verhütung und Rettung

C...

D...

Dauerbeatmung

E...

Einkauf
Ernährung
Erotik bei Älteren und Pflegebedürftigen

F...

Fahrrad fahren:
Freizeit - Gestaltung für Betreute
Fahrzeuge für Behinderte
Fehlbildungen bei Ungeborenen
Schwangerschaft und vorgeburtliche Entwicklung
Fieber messen
Körper - Temperatur - Messung
Finanzhilfen
Fliegen:
Insekten - und Spinnen - Abwehr
Freizeit - Gestaltung für Betreute
Fremdkörper in Atemwegen:
Atemwege - Verschleimung
Fußpflege

G...

Gebäude - und Wohnen - Technik
Geh-, Steh- und Aufstehhilfen
Gerichtsentscheidungen
Gesundheitsrecht

H...

Handschuhe, Einmal -
Haushaltsgeräte
Haut - Pflege
Körper - Pflege
Heizung
Gebäude - Technik und Wohnen
Herz - Überwachung
Puls - Kontrolle

I...

Infektionsgefahren
Inhalationsgeräte
Insekten - und Spinnen - Abwehr
Insekten - Stiche

J...

K...

Kaufberatung
Einkauf
Kinder, Gefahren für
Kinder - Betreuung und - Pflege
Kinderbetten
Betten und Zubehör
Kinder, Hochstühle für
Kinder - Betreuung und - Pflege
Kinder - Betreuung und - Pflege
Kissen mit therapeutischer Füllung
Brände: Verhütung und Rettung
Körper - Pflege
Körper - Temperatur - Messung
Kommunikationshilfen
Kontaktlinsen
Sehhilfen
Kopfläuse
Krankenhaus - Wahl
Krankentransporte
Kreislauf - Überwachung
Puls - Kontrolle

L...

Lüften von Räumen
Raumklima
Luft - Befeuchtung
Raumklima

M...

Menstruation
Monatsblutung
Mücken
Insekten - und Spinnen - Abwehr
Mücken - Stiche
Insekten - Stiche
Mundschleimhaut - Abschuppungen
Mutter - Säugling - Beziehungsstörung
Kinder - Betreuung und - Pflege

N...

Nahrungsmittel
Navigationssysteme für Rollstühle
Notruf-, Überwachungs- und Ortungssysteme

O...

Ortungstechnik
Notruf-, Überwachungs- und Ortungssysteme

P...

Plötzlicher Kindstod - Verhinderung
Kinder - Betreuung und - Pflege
Puls - Kontrolle

Q...

R...

Rauchmelder
Brände: Verhütung und Rettung
Raumklima
Raumluft - Befeuchtung
Raumklima
Rechtliches
Gerichtsentscheidungen
Regel - Blutung
Rollatoren
Gehhilfen
Rollstuhl - Autos
Autos, Rollstuhl - taugliche
Rollstuhl - Navigationssysteme
Navigationssysteme für Rollstühle

S...

Sanitätshäuser
Sauerstoff - Inhalation, nasenschonende
Schlafzimmer - Einrichtung
Betten und Zubehör
Schleim Absaugen
Schnuller
Schwangerschaft und vorgeburtliche Entwicklung
Schwimmhilfen
Freizeit - Gestaltung für Betreute
Sehhilfen
Sondennahrung
Sonnenschutz
Spielwaren
Freizeit - Gestaltung für Betreute
Stechmücken:
Insekten - und Spinnen - Abwehr
Stehhilfen
Geh-, Steh- und Aufstehhilfen
Steuern sparen
Finanzhilfen
Stillen
Sturzverletzung - Verhütung
Sudden Infant Death (Plötzlicher Kindstod) - Verhinderung
Kinder - Betreuung und - Pflege

T...

Tee - Zubereitung
Treppenhaus - Beleuchtung
Gebäude - Technik und Wohnen
Treppenlifte
Gebäude - Technik und Wohnen

U...

Überwachungstechnik
Notruf-, Überwachungs- und Ortungssysteme

V...

Verletzungen, äußere → Wunden - Pflege
Verschleimung der Atemwege
Verständigungshilfen

W...

Wäsche - Reinigung
Windeln
Kinder - Betreuung und - Pflege
Wohnungseinrichtung, kind - und behindertengerechte
Gebäude - Technik und Wohnen
Wunden - Pflege

X...

Y...

Z...

Zahnpflege
Zecken - Abwehr
Insekten - und Spinnen - Abwehr

 

 

Quellen und Anmerkungen


 

1. Seiterich, B.: Wohnen für Hilfe. In: Sozialcourage 2007; (Heft 1): 16. [Herausgeber: Deutscher Caritasverband]
Wohnen für Hilfe - Initiativen [Stand: Anfang 2007]:
Überregionale Adresse: http://www.wohnenfuerhilfe.org
Frankfurt: Bürgerinstitut e. V., Tel. 06997201742. Mail: paefgen@buergerinstitut-ffm.de Site: http://www.buergerinstitut-ffm.de
Freiburg: Studentenwerk Freiburg, Tel. 07612101353, Mail: krausse@studentenwerk.uni-freiburg.de
Köln: Wohnen für Hilfe, Tel. 02214707933, Fax 02214707934. Site: http://www.wfh-koeln.de
Mainz: VIVA FAMILIA - Servicestelle für lokale Bündnisse, Tel. 06131206932. Mail: mthierbach@lzg-rlp.de
München: Seniorentreff Neuhausen e. V., Tel. 08913013925, Fax 0891684418.
Münster: Amt für Wohnungswesen, Tel. 02514926451. Mail: reifferc@stadt-muenster.de
Stuttgart: Deutsches Rotes Kreuz - Wohnberatung -, Tel. 071128080. Mail: wohnberatung@drk-stuttgart.de Site: http://www.drk-stuttgart.de
2. Test 2007; (5): 87; Näheres hierzu im Internet: http://www.vzth.de
3. Eindrucksvolle Beispiele hierzu in: Lown, B.: Die verlorene Kunst des Heilens. Verlag Schattauer: Stuttgart 2002.
4. GbR - Musterverträge sind erhältlich bei örtlichen Industrie- und Handelskammern.
5. Beratung und Musterverträge sind erhältlich beim Zentralverband Deutscher Konsumgesellschaften: http://www.genossenschaftsgruendung.de Genossenschaften können auch staatlich oder privat gefördert werden. Zu Letzterem siehe die Site vom Bundesverband Deutscher Stiftungen: http://www.stiftungen.org
6. Hildebrandt - Woeckel, S.: Willkommen in der Rentner-WG. In: Gong 21.09.2007; (39): 10 - 11.
7. Blum, M.: Wenn Pflegende nicht wissen, wo´s langgeht. In: Sozialcourage / Das Magazin für soziales Handeln. [Herausgeber: Deutscher Caritasverband.] 1 / 2008: 8 - 13. Regionalböros des Pflegebegleiter - Projekts [Stand: Februar 2008.]:
Seniorenbüro Hamburg. Telephon 040 - 30399507.
Sozialakademie AWO SANO, Potsdam. Telephon 0331 - 8170639.
Diakonisches Werk Dortmund. Telephon 0231 - 8494305.
Paritätisches Bildungswerk, Bissingen. Telephon 07023 - 957227.
Informationen bietet auch Frau Elisabeth Bubolz - Lutz, Bergstr. 60, 41749 Viersen - Süchteln, Telephon 02162 - 8191851, http://www.pflegebegleiter.de.
8. Greinert, R.: Unversehrt sterben! Kösel - Verlag: München 2008. [Die Autorin hatte unter moralischem Entscheidungsdruck der Entnahme von Organen von ihrem für gehirntot erklärten Sohn zugestimmt und war deswegen später in schwere Gefühlskonflikte gekommen.]
9. Site des Vereins "Kritische Aufklärung über Organtransplantation e. V.": http://www.initiative-kao.de
10. Siehe hierzu auch das Kapitel "Persönliches".
11. apd: Hilfen aus Polen dürfen pflegen. In: Nassauische Neue Presse 18. Februar 2010: KuS 8.
12. Fischer, K. (ddp): Eigentum verpflichtet. In: Nassauische Neue Presse 18. Februar 2010: KuS 8. Das Recht auf Einbringen von Tagesordnungspunkten basiert auf einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt: Az.: 20 W 426/05.
13. Gräber, B.: Illegale Hilfen legalisieren. In: Nassauische Neue Presse 22. April 2010: KuS 8.
14. Hilfe rund um die Uhr - (l)egal durch wen. Herausgeberin: Verbraucherzentrale Rheinland - Pfalz.
15. Albrecht, B. im Gespräch mit Paolo Bavastro: Die "beatmete Gebärmutter". In: Geo Juli 2010; (7): 148. [Der Mediziner P. Bavastro hatte einmal eine für gehirntot erklärte Schwangere medizinisch betreut, die trotz einer Sauerstoff - Mangel - Phase und 3-monatiger erheblicher Anomalien der Körper - Funktionen nach der Gehirn - Schädigung ein gesundes Kind zur Welt brachte. Bavastro lehnte die juristische Verallgemeinerung des Gehirntods als Tod des Menschen ab und erntete dafür heftige Kritik aus Kreisen der Transplantationsmedizin.]
16. Ein Beispiel sind Seniorengenossenschaften, deren Angehörige sich gegenseitig Lebenshilfe leisten. Unter den 2010 etwa 50 Seniorengenossenschaften in Deutschland ist die Riedlinger Genossenschaft die am längsten bestehende. Deren Adresse: http://www.martin-riedlingen.de
17. Bannert, U. [Leserbrief] In: Geo Juli 2011; (7): 7.
18. Osteuropäerin hilft. In: Test August 2011; (8): 16 - 17
19. Albrecht, B.: Aus einer Leiche geboren. In: Der Spiegel 20.06.2011; (25): 112 - 116.
20. Haas, G.: Spender gesucht. In: Öko-Test September 2011; (9): 56 - 59.
21. Matthies, Silvia: Tabuthema Hirntod / Zweifel an der Qualität der Diagnostik. Beitrag im Fernsehmagazin Report München des Bayerischen Rundfunks im November 2012. Skript zur Sendung veröffentlicht mit Datum 20.11.2012 im Internet: http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/dossiers-und-mehr/tabuthema-hirntod100.html [Eine Koma - Patientin in Dänemark sollte nach ärztlicher Begutachtung zur Organspende freigegeben werden, erwachte aber wieder und erlebte eine weitgehende gesundheitliche Wiederherstellung. In Niedersachsen wurde im Zeitraum von 2000 bis 2005 bei etwa 30 Prozent von 230 Fällen ein Gehirn - Tod fälschlicherweise diagnostiziert. So wurde zum Beispiel bei einem noch atmenden Kind trotz deutlicher Gehirnströme - Muster (EEG) eine EEG - Nulllinie befundet. Ein Gehirn - Tod kann durch Muskel - entspannende Medikamente sowie Schlaf- oder Schmerzmittel vorgetäuscht werden. Am Düsseldorfer Universitätsklinikum wurden 2005 einem Spender Organe entnommen, obwohl ein Befund zur Gehirn - Tod - Diagnostik fehlte. Dieser blieb auch weiterhin verschollen, was Beteiligte sehr widersprüchlich kommentierten.]
22. Wisnewski, G.: Verheimlicht Vertuscht Vergessen / 2013 Das andere Jahrbuch. Knaur Taschenbuch Verlag: München Januar 2013. Darin Kapitel "20. Juli Organspende: Vorsicht, Mord!"
23. Links zu kritischen Informationen zu Gehirntod und Organspende und Links zu verwandten Sites sind auf einer Site von Regina Breul zusammengestellt: http://hirntoddebatte.wordpress.com/impressum/ [Hier auch Online - Archiv der Zeitschrift "Infozeitung Hirntod und Organspende".]
24. Hamilton, A. J.: Skalpell und Seele. Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbek 2010. Darin Kapitel "11 Die Hoffnung stirbt zuletzt".
25. Bartens, Werner: Wie tot sind Hirntote? In: Süddeutsche Zeitung (Website). Veröffentlicht im Internet mit Datum 09.07.2012: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/todeszeitpunkt-und-organspende-wie-tot-sindhirntote- 1.1299076
26. Greinert, Renate: Organspende – nie wieder. Organtransplantation aus der Sicht einer Betroffenen. Veröffentlicht auf der Website der Gesellschaft für Gesundheitsberatung: https://gesundheitsberater.de/organspende-nie-wieder-organtransplantation-aus-der-sicht-einer-betroffenen/
27. Wagner, Silke : Das 1x1 der Jenseitskontakte. Verlag epubli: 2017. Zitat aus dem Buch - Inhalt, Kapitel "Organspende": "Der Jenseitskontakt mit Herrn Wenig brachte mich ganz schön ins Schwimmen ... Mich hatte geschockt, dass er, obwohl er hirntot war, noch Schmerzen verspürt hatte. ... Warum sparte man bei der Organentnahme an der Narkose? ... Eine Kundin von mir, die Medizinerin ist, erzählte mir, dass auch die Gesichter schmerzverzerrt sind, ja regelrecht entstellt."
28. Breul, Regina: Hirntod - Organspende. Verlag Media Maria: 2013. Siehe auch Rezensionen hierzu und weitere Buch - Titel: https://www.amazon.de/Hirntod-Organspende-brisant-Regina-Breul/dp/3981594355/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=regina+breul&qid=1569713162&s=books&sr=1-1

 

Zuletzt aktualisiert am 29.09.2019
Impressum

Copyright © by

Christoph Jung
Limburger Str. 73
65611 Brechen

Deutschland

Telephon: 064383317

E - Mail:

Anmerkungen zur Site

Die auf dieser Site wiedergegebenen Inhalte sind nicht als medizinische oder gesundheitliche Beratung zu verstehen! Der Verfasser ist wegen fehlender Fachkompetenz hierzu nicht berechtigt! Es handelt sich lediglich um Informationen, die der Verfasser selbst von anderer Seite erhalten hat, eigene Erfahrungen und um spekulative Vorschläge zur Verbesserung der Pflege von Kranken oder Behinderten.

Hinweise auf dieser Site zu Diagnose - oder Therapie - Möglichkeiten für Pflegende sollten die Konsultation von Ärzt/inn/en und Apotheker/inne/n nicht verzögern oder gar ersetzen! Die Anwendung solcher Möglichkeiten durch Lai/inn/en kann ein erhöhtes Risiko gesundheitsschädlicher Auswirkungen mit sich bringen!

Der Verfasser übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit von in der vorliegenden Site enthaltenen Informationen. Nutzer/innen sollten diese anhand eigener Erkundigungen überprüfen.

Auf dieser Site wiedergegebene Internet - Adressen dienen nur der Bezeichnung von zur Site - Erstellung genutzten Informationsquellen, ohne dass daraus deren inhaltliche Befürwortung seitens des Verfassers abgeleitet werden kann.