|
|
Physalis |
Anden - Beere / Ananas - Kirsche / Kap - Stachelbeere / Schlutte / Blasenkirsche / Judenkirsche / Erdbeertomate / Lampion - Pflanze |
Die Gattung
![]()
Physalis ist eine zu den Nachtschattengewächsen gehörende Gattung. Die Früchte ihrer Arten sind etwa 1 cm große Beeren, die im hohlen Innern Papier - artiger Hüllen reifen.
Die frostempfindlichen Pflanzen können nach einem Rückschnitt europäische Winter an einem hellen Ort bei 15 bis 20 ° C überstehen. Während dieser Zeit können auch Stecklinge aus etwa 10 cm langen Seitentrieben in den Blatt - Achseln gewonnen werden. Nach Anwurzeln in mäßig feuchtem Boden können die Setzlinge nach Ende der Nachtfrost - Saison ins Freiland ausgepflanzt werden.
Die Hüllen um die Beeren schützen Diese vor einem Befall durch die Kirschessigfliege. Kommt bei der Frucht - Ernte die Innenseite einer Hülle in Kontakt mit der Beere, kann von der Hüllenwand der Bitterstoff Physalin auf die Frucht übergehen [4].
Die Inhaltsstoff - Gehalte von Früchten sind allgemein abhängig von den Umwelt - Bedingungen am Wuchsort der Pflanze, dem Witterungsverlauf während der Reife und dem Reife - Stadium. Veröffentlichte Werte variieren zudem je nach zur Analyse angewandter Methode und je nach der sie anwendenden Arbeitsgruppe [2]. Sie erlauben daher nur einen ungefähren Vergleich zwischen verschiedenen Frucht - Arten.
Gesundheitliche Wirkungen der Früchte
Bodennah reifende Früchte sind besonders anfällig für eine Kontamination mit Krankheitserregern aus tierischen und menschlichen Ausscheidungen [1]. Damit muss auch bei kommerziell angebotener Ware gerechnet werden.
Therapeutisch wirksam sollen die Früchte sein gegen Rheuma, Gicht, Stein - Leiden, Schmerzen und Blutungen der Harn - Blase, Oxalurie, Leber - Erkrankungen und Gallenblase - Krampf [4].
Arten und Hybriden
Physalis edulis: Anden - Beere Physalis peruviana: Schlutte / Blasenkirsche / Judenkirsche / Erdbeertomate
Physalis edulis
Schlutte / Blasenkirsche / Judenkirsche / Erdbeertomate
Physalis peruviana
Anden - Beere / Kap - Stachelbeere / Ananas - Kirsche
Die Frucht - Reife im Herbst wird angezeigt durch eine Gelb - Färbung und eine Pergament - ähnliche Beschaffenheit der Frucht - Hülle sowie eine Orange - Färbung der Beere selbst. [3]
Quellen und Anmerkungen
1. | Zum Beispiel Fuchsbandwurm und anderen Parasiten, Tollwut -, Hepatitis - und Hanta - Viren. |
2. | Food Composition and Nutrition Tables. Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (Ed.) medpharm Scientific Publishers: Stuttgart 1994 (5. Auflage). |
3. | van Dieken, Dieke: Robuste Vitaminbombe. In: Mein schöner Garten September 2016; (9): 69. |
4. | Mar, L.: Früchte aus aller Welt. Paracelsus Verlag: Stuttgart 1878 (2. unveränderte Auflage): 43 - 44. |
Zuletzt aktualisiert am 01.09.2016 | |
Impressum Copyright © by Christoph Jung Deutschland Telephon: 064383317 E - Mail: | Anmerkungen zur Site Die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln können pharmakologische Wirkungen haben, die bestehende Gesundheitsstörungen verschlimmern können. Der Verfasser übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen über solche Effekte auf dieser Site und empfiehlt, hierzu ärztlichen und apothekerischen Rat einzuholen! Der Verfasser übernimmt generell keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit von in der vorliegenden Site enthaltenen Informationen. Nutzer/innen sollten diese anhand eigener Erkundigungen überprüfen. Auf dieser Site wiedergegebene Internet - Adressen dienen nur der Bezeichnung von zur Site - Erstellung genutzten Informationsquellen, ohne dass daraus deren inhaltliche Befürwortung seitens des Verfassers abgeleitet werden kann. |