|
|
Chenopodium - Species [Blitum - Species] |
Gänsefuß - Arten / Erdbeerspinat |
Allgemeines
![]()
Einige Arten der Gattung Chenopodium zu deutsch Gänsefuß, aus der Familie der Chenopodiaceae Vent., der Gänsefußgewächse, entwickeln in rundlichen Kugeln zusammenstehende, fleischige, essbare Fruchtknäuel, die nach ihrer Form und nach ihrer roten Farbe Beerenfrüchten ähneln und daher Erdbeerspinat genannt werden.
Chenopodium foliosum Aschers. [Blitum virgatum L.]
Durchblätterter Erdbeerspinat
Beim Durchblätterten Erdbeerspinat stehen die Fruchtknäuel meist in den Blattachseln. Die Blätter sind tief gezähnt. Die Pflanzen kommen in Mitteleuropa auf mäßig trockenen bis mäßig feuchten, wenig bewachsenen Böden (Schutt - Flächen, Wegrändern) vor, werden 15 bis 70 cm hoch, blühen von Juni bis August und sind einjährig.Das Bild unten zeigt eine im Handel unter der Bezeichnung Bella Rosso erhältliche Zuchtform dieser Art, deren Fruchtknäuel deutlich größer sind als bei der Wildform [1]. Diese Varietät benötigt nach Erfahrung des Verfassers bei anhaltend trockener und heißer Witterung einen ununterbrochen leicht feuchten Boden. Das Aroma der Fruchtknäuel erinnert an das von Wald - Erdbeeren, der Geschmack ist schwach süß mit einer würzigen, pikanten Note.
Chenopodium capitatum (L.) Aschers. [Blitum capitatum L.]
Kopfiger Erdbeerspinat
Beim Kopfigen Erdbeerspinat stehen nur die untersten Fruchtknäuel an Blattachseln. Die Blätter dieser Art sind nur schwach gezähnt oder ganzrandig. Die Pflanzen werden 20 bis 60 cm hoch, bevorzugen mäßig feuchte, wenig bewachsene Böden, blühen von Juni bis August und sind einjährig.
Quellen und Anmerkungen
1. | Bella Rosso ist zum Beispiel erhältlich bei:
|
2. | . |
Zuletzt aktualisiert am 16.07.2010 | |
Impressum Copyright © by Christoph Jung Deutschland Telephon: 064383317 Die Mail - Adresse ist zum Schutz vor Spam als Graphik eingefügt: Der Verfasser bittet, die dadurch bedingte Unbequemlichkeit zu entschuldigen. | Anmerkungen zur Site Die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln können pharmakologische Wirkungen haben, die bestehende Gesundheitsstörungen verschlimmern können. Der Verfasser übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen über solche Effekte auf dieser Site und empfiehlt, hierzu ärztlichen und apothekerischen Rat einzuholen! Der Verfasser übernimmt generell keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit von in der vorliegenden Site enthaltenen Informationen. Nutzer/innen sollten diese anhand eigener Erkundigungen überprüfen. Auf dieser Site wiedergegebene Internet - Adressen dienen nur der Bezeichnung von zur Site - Erstellung genutzten Informationsquellen, ohne dass daraus deren inhaltliche Befürwortung seitens des Verfassers abgeleitet werden kann. |